Nach einem bestimmten Algorithmus passen die Händler ihre Preise an den Markt und an das Kundenprofil individuell an. Über Cookies beispielsweise kann ein Online-Shop nachverfolgen, für welche Produkte und wie lange sich jemand dafür interessiert. Teilt der Verbraucher das Produkt häufig in den sozialen Netzwerken, zahlt er sicherlich mehr.
Folgende Punkte sollten beim Online-Kauf beachtet werden:
- Preisbeobachtung - vor allem auch zu unterschiedlichen Tageszeiten.
- Vorsicht ist geboten, wenn zusätzlich zu einem herabgesetzten oder
besonders preisgünstigen Produkt noch weitere Artikel bestellt werden
sollen.
- Angebot mit mehreren verschiedenen Browsern ansehen. Dabei ist wichtig, dass beim zweiten Browser keine Cookies gespeichert sind, die eine Rückverfolgung zulassen. Unter dem Menü "Einstellungen" kann man die Cookies im Browser löschen.
- Im eingeloggten Zustand sollte nicht im Online-Shop gesucht werden, da der Händler ansonsten die Kaufvorlieben problemlos analysieren und die Preise entsprechend anpassen kann.
- Hinweise auf den Wohnort erhält der Händler über die IP-Adresse
des Endgerätes. Liegt der Wohnort in einer wohlhabenden Region, lässt
das Rückschlüsse auf die Finanzkraft zu. Das führt u. U. zu
einer Preisanpassung "nach oben". Mit einem VPN-Dienst kann die
Internetverbindung verschlüsselt werden und die IP-Adresse bleibt verborgen.